Fachschule für Kunsthandwerk und Design (Schnitzschule Elbigenalp)

Manche kennen uns noch unter dem traditionellen Namen „Schnitzschule Elbigenalp“. Mehr als 170 Jahre sind seit der Gründung unserer Schule vergangen und Tausende junge Menschen haben sie besucht.

„Wer seine Wurzeln kennt, kann seine Zukunft besser gestalten“, dieser Spruch ist unser Leitsatz. Junge Menschen in kreativen Berufen auszubilden und ihnen das Rüstzeug für ihre Zukunft zu geben, das ist unser Anspruch.

Um diesem Anspruch gerecht zu werden, sind in unseren beiden Ausbildungszweigen für Bildhauerei und Malerei/ Vergoldung/Schriftdesign engagierte Lehrpersonen aus den unterschiedlichsten Bereichen tätig. Eine große Zahl davon sind Praktiker, die auch eigene Betriebe leiten. Dadurch ist gewährleistet, dass die Ausbildung immer am Puls der Zeit bleibt.

Ob Bildhauer/Bildhauerin, Vergolder/Vergolderin oder Schriftdesigner/Schriftdesignerin, all diese Berufe benötigen Kreativität. Eigene Ideen entwickeln zu können und daraus Neues zu schaffen ist die Voraussetzung dafür. Junge Menschen, die dies beherrschen, suchen wir im gesamten deutschsprachigen Raum und bieten ihnen eine Ausbildungsstätte der besonderen Art: kleine Klassen, gut ausgestattete Ateliers und Werkstätten, moderne Digitaltechnik und Weiterbildungsmöglichkeiten bis zur Matura gehören dazu. Ebenso Projektarbeiten inn- und außerhalb der Schule, mit Partnern aus dem öffentlichen Bereich und der Wirtschaft.

Wir laden Sie ein, in unserer Dauerausstellung an der Schule oder in unsere Homepage, www.schnitzschule.at, einzutauchen in eine kreative Zukunft aus Tradition.

Schulportrait

Informationen zur Ausbildung

deine Ausbildung zum/zur Bildhauer/in

  • 4-jährige Ausbildung
  • Ausbildungsschwerpunkt ist die Gestaltung von dreidimensionalen Objekten

Traditionell beginnt die Ausbildung mit der Holzbildhauerei und dem Schnitzen. Dabei wird das Material, z.B. Holz, bis zur gewünschten Form abgetragen. Dieses Wegnehmen muss gelernt sein. Ein Zuviel zerstört das Werk. Zur Vorbereitung der Form beschreitet die Bildhauerin/der Bildhauer den entgegengesetzten Weg. Mit Modelliermassen, Ton oder Gips wird Material aufgetragen. Das Gefühl für plastische Formen ist dabei ausschlaggebend. Der kreative Prozess der Ideenfindung steht am Beginn des Werkes und das von uns vermittelte handwerkliche Können ermöglicht seine Umsetzung. Nach dem Holz wechselt die Ausbildung zum Stein, hart und widerspenstig. In mühsamer Arbeit muss er bezwungen werden. Dafür wird die Bildhauerin/der Bildhauer durch die einzigartige Erscheinung des Steins belohnt. Modellieren mit Gips und Stuckieren soll unseren Schülerinnen/Schülern ein weiteres Betätigungsfeld nach der Schule erschließen. Abgerundet wir die Ausbildung durch Arbeiten aus Metall. Dazu zählt der Metallguss mit Bronze, aber auch Objekte aus Eisen, Stahl oder Kupfer.

---------

deine Ausbildung zum/zur Maler/in, Vergolder/in & Schriftdesigner/in

  • 4-jährige Ausbildung
  • Ausbildungsschwerpunkt ist die Gestaltung mit Farben, Metallen und Schrift

Der Lehrstoff ist sehr vielfältig und abwechslungsreich. Dabei kommen traditionelle Werkzeuge genauso zum Einsatz wie moderne Computertechnologie. In der Ausbildung zum/zur Schriftdesigner/in spannt sich der Bogen vom Schreiben von speziellen Schriften mit Pinsel und Feder bis zu den modernen Beschriftungsarten, die nur durch den Einsatz des Computers möglich sind. Das Vergolden ist ein sehr traditionsverbundenes Handwerk. Unsere Schülerinnen/Schüler lernen hier den Umgang mit den edelsten Materialien, wie z.B. Gold und Silber. Auch die Grundlagen des Restaurierens werden vermittelt. Neben dem Schriftdesign und Vergolden erlernen unsere Schülerinnen/Schüler im Atelier für Kunsthandwerk eine Vielzahl von kunsthandwerklichen Maltechniken. Auch hier beginnt die Ausbildung mit einfach zu erlernenden Flächengestaltungen bis hin zur schwierigen Freskomalerei.

Unsere Zusatzleistungen zur Ausbildung

Internat
Erste-Hilfe-Kurs
Austauschprogramme Mobilitätsprojekte
Soziale Projekte

Bildergalerie

Bildhauen
Bildhauen
Kunsthandwerk
Kunsthandwerk
Modellieren
Modellieren
Vergolden
Vergolden

Ansprechpersonen

Mag. Bernhard Strolz
Direktor
T: 0043/5634/6226
H: 0043/664/1322791

Standorte

Die Kartenansicht ist deaktiviert, bitte akzeptieren sie das Cookie "Google Maps" in den Cookieeinstellungen um die Kartenansicht zu aktivieren.