Die Zillertaler Tourismusschulen sind ein national und international anerkanntes Ausbildungszentrum für Berufe der Tourismus- und Freizeitwirtschaft. Inmitten der Zillertaler Bergwelt bietet die dynamische Schule drei unterschiedliche Schultypen mit praxisnahen, innovativen Ausbildungsschwerpunkten.
Engagierte, motivierte und bestausgebildete Lehrpersonen ebnen mit Hilfe einer modernsten Infrastruktur den Weg zu einer fundierten, praxisorientierten Ausbildung auf hohem Niveau, die beste nationale und internationale Berufsperspektiven bietet.
Die öffentliche Bundesschule, für deren Besuch kein Schulgeld zu bezahlen ist, punktet mit einem starken Praxisbezug (Schul- und Lehrhotel, Fachpraktiker aus der Tourismuswirtschaft, die touristische Gegenstände unterrichten, Zusatzangebote), Internationalität (Angebot von fünf Fremdsprachen, Mitglied bei der AEHT, der Vereinigung der europäischen Hotelfach- und Tourismusschulen), zahlreiche Zusatzangebote (ECDL, Start-Amadeus Basic-Zertifikat, Marketingsimulationsprogramme, Sprachzertifikate, gastronomische Spezialausbildungen) sowie einem wertschätzenden, offenen Schulklima (siehe unser Leitbild). Im Sinne von Corporate Identity und Corporate Design ist ein einheitliches Auftreten nach innen und außen essentiell, sichtbar wird es beispielsweise durch das Tragen einer einheitlichen Schulbekleidung.
Höhere Lehranstalt für Tourismus
"Internationale Reisewirtschaft und Digitales Marketing" oder "Dritte lebende Fremdsprache"
Dauer: 5 Jahre
Praxiszeiten: 32 Wochen vor Eintritt in 5. Jahrgang
Berufstitel: Touristikkaufmann/frau - Verleihung durch die Wirtschaftskammer
Studienberechtigung
In dem Schultyp Höhere Lehranstalt für Tourismus wird neben einer fundierten höheren Allgemeinbildung selbstverständlich auch Hauptaugenmerk auf eine intensive touristische und kaufmännische Ausbildung gelegt. Ein weiterer grundlegender Schwerpunkt dieses Schultyps ist eine vielfältige kompetenzorientierte Fremdsprachenausbildung in zwei oder drei Fremdsprachen (Englisch, wahlweise Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch).
Vertiefende Ausbildung ab dem 3. Jahr:
Wir bieten zwei vertiefende Ausbildungsschienen, nämlich sprachliche Kompetenz in einer „dritten lebenden Fremdsprache" oder „Internationale Reisewirtschaft und Digitales Marketing" zur Auswahl an.
In beiden Zweigen werden folgende Fächer angeboten: Englisch, Italienisch, Französisch; Tourismusmarketing & Kundenmanagement
Hotelfachschule
Gastronomiezertifizierte Spezialausbildungen oder Freizeitsport und Golf
Dauer: 3 Jahre
Praxiszeiten: 24 Wochen vor Eintritt in die 3. Klasse
Berufstitel: Hotelkaufmann/frau – Verleihung durch die Wirtschaftskammer
Die Hotelfachschule umfasst allgemeinbildende und berufspraktische Unterrichtsgegenstände, wobei der Schwerpunkt im berufspraktischen Ausbildungsbereich liegt. Dies unterstreichen auch berufsbezogene Thematiken in den Theoriefächern - beispielsweise im Sprachunterricht (Kommunikation mit dem Gast in den wichtigsten Fremdsprachen).
Ausbildungsschwerpunkt
Vermittlung des Wissens und Könnens, das zur Ausübung von Berufen in der Tourismuswirtschaft, insbesondere im Hotel- und Gastgewerbe, sowie auch zur Führung von Klein- und Mittelbetrieben befähigt.
Gastronomiezertifizierte Spezialausbildungen
Gastronomische Zusatzqualifikationen mit abschließenden Zertifikatsprüfungen z.B. zum Wein-Jungsommelier/e, Bier-Jungsommelier/e, Käsekenner/in, Kaffeeexperte/in, Jungbarkeeper/in, Hotelpatisserie, Küchen-EDV
Freizeitsport und Golf
Freizeitsport und Golf: Golfausbildung (Platz- und Turnierreife) in Zusammenarbeit mit dem Golfclub Zillertal-Uderns, Schneesportarten (Ski-Alpin mit Vorbereitung zur Skilehrer-Anwärterausbildung, Snowboard, Schneeschuhwandern), Klettern, Wandern (Geochaching, Nordic-Walking) sowie weitere freizeitrelevante Sportarten
Berufliche Möglichkeiten für AbsolventInnen
Absolvent/innen sind in Tätigkeitsfeldern in verschiedenen Zweigen der Tourismus- und Freizeitwirtschaft und der Verwaltung auf kaufmännischer und administrativer Ebene tätig, z.B. als Hotel-/Gastgewerbeassistent/in, Großküchenleiter/in, Produktentwickler/in im Tourismusbereich, Fachkraft für Küche und Service, Gastgewerbeeinkäufer/in, Hotelkaufmann/-frau, Büroangestellte/r, Kundenbetreuer/in, Rezeptionist/in
Selbstständige Ausübung reglementierter Berufe
Einschlägige Berufe mit Praxisnachweis: Hotel- und Gastgewerbe, Reisebüro
Aufgrund der Liberalisierung der Gewerbeordnung ist Zugang zu fast allen Meisterprüfungen und Befähigungsnachweisprüfungen bei Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Gewerbeausübung und Absolvierung allfälliger Praxiszeiten gegeben.
Aufbaulehrgang für Tourismus
"Gastronomie und Hotellerie" oder "angewandtes Tourismusmanagement und Seminare"
Dauer: 3 Jahre
Praxiszeiten: 16 Wochen vor Eintritt in den 3. Jahrgang
Berufstitel: Touristikkaufmann/frau – Verleihung durch die Wirtschaftskammer
Studienberechtigung
Der Aufbaulehrgang bietet AbsolventInnen der Hotelfachschule, Tourismusfachschule, Handelsschule, Fachschule für wirtschaftliche Berufe, Fachschule für Sozialbetreuungsberufe, Fachschule für landwirtschaftliche Berufe nach weiteren drei Jahren den Erwerb einer Reife- und Diplomprüfung.
Dieser Schulzweig vermittelt neben einer höheren Allgemeinbildung besonders fundierte Kenntnisse in den Bereichen Tourismus, Sprache und Kommunikation, kommerzielle Fächer und kompetenzorientierte Sprachkenntnisse in der Fremdsprache Englisch sowie wahlweise Französisch/ Italienisch/ Spanisch/ Russisch.
Alternative Pflichtbereiche abhängig von der Vorbildung
Gastronomie und Hotellerie
für AbsolventInnen der Tourismusfachschule, Handelsschule, Fachschule für Sozialbetreuungsberufe, Fachschule für landwirtschaftliche Berufe.
angewandtes Tourismusmanagement und Seminare
Qualifizierungsseminare: Hotelmanagement & Digitales Marketing, Interkulturelle Gastronomie und Hotellerie, Entrepreneurship
für AbsolventInnen der Hotelfachschule, Fachschule für wirtschaftliche Berufe.
Hotelpatisserie, Küchen-EDV