Gegründet im Jahre 1952 von Senior-Chef Karl Huber, damals in Schönwies, spätere Standorte waren Flirsch und Landeck.
Ein entscheidender Schritt war der Bezug des Neubaues im Jahre 1982 mit Standort Urichstraße 92. Die Firma war inzwischen auf ca. 42 Mitarbeiter angewachsen.
Im Jahre 1984 übernahm Karl-Heinz Huber die Firma von seinem Vater Karl Huber.
In weiterer Folge folgten diverse Strukturmaßnahmen, Umbau- und Zubauarbeiten, sowie Erweiterung der Produktpalette. So wurde unter anderem 1989 mit der Errichtung einer Kabelfernsehanlage begonnen.
1992 Erweiterung des Betriebsgebäudes um ca. 400 m² mit Seminar- und Schulungsräumen.
2003 Erweiterung des Betriebsgebäudes um ca. 230 m² mit Lagerräumen.
April 2010
Mit 1. April 2010 ist bei der Firma EAH eine neue Ära angebrochen. Die EAH-Mitarbeiter Edwin Scherl aus Schnann, Bernhard Bock aus Fließ, und Thomas Zangerl aus Flirsch übernahmen die Firma EAH.
Der bisherige Geschäftsführer KR Ing. Karl-Heinz Huber behält die Firmen ZAK und Kabel-TV .
Schwerpunkte des Unternehmens
Schwerpunkte des Unternehmens sind Elektroinstallationen, Stark- und Schwachstrominstallationen aller Art, Elektrofachhandel.
Ein besonderer Wert wird auf “neue Produkte” gelegt, so ist der Betrieb zertifiziert zur Errichtung von EIB-Anlagen (Europäischer Installationsbus).
Darüber hinaus betreibt die Fa. EAH einen Elektrofachhandel mit angeschlossenen Servicewerkstätten.
Eine Besonderheit stellt auch die hauseigene Schaltschrankfertigung dar, wo Schaltschränke individuell nach Gegebenheit oder Wünsche des Kunden gefertigt werden.
Gründungsjahr: | 1952 |
Anbietertyp: | Unternehmen |
Branche: | Bau / Architektur / Gebäudetechnik, Büro / Handel / Finanzen, Informatik / IT / Kommunikationstechnik, Elektrotechnik / Elektronik |
Bezirk: | Landeck |
Anzahl Lehrlinge: | 10 |
Was dich bei deiner Ausbildung als Elektrotechniker/in erwartet:
* Arbeiten an technischen Anlagen
* Errichten technischer Anlagen
* Fachgerechter und eigenverantwortlicher Umgang mit Arbeitsmitteln
* Eigenständiges und selbstständiges Arbeiten
* Praxisbezogene Umsetzung der Theorie von der Berufsschule