Zurück
Wichtigste Tätigkeiten und Aufgaben
für Verbundstofftechniker*in
- neue Kombinationsmöglichkeiten von zwei oder mehr Werkstoffen zu Verbundsstoffen entwickeln und testen
- Anwendungsmöglichkeiten und Verbesserungspotenziale von Verbundstoffen studieren, testen und dokumentieren
- Fertigungsprozesse für Verbundstoffe und Verpackungsmaterialien (Kartons, Papier, Behälter, Folien usw.) planen
- Rohstoff-, Material- und Personaleinsatz berechnen und organisieren
- Maschinen und Anlagen einstellen und programmieren
- verschiedene Test- und Prüfverfahren an Materialien und Produkten planen und durchführen
- dabei chemische und physikalische Prüfverfahren, Ultraschall- und Röntgenverfahren anwenden
- Untersuchungen mit Mikroskopen und Linsen durchführen
- mechanische Prüfverfahren wie z. B.: Druck-, Schneid- und Faltversuche durchführen
- Zugfestigkeitsversuche und Oberflächenrissprüfungen durchführen
- technische Daten erheben, auswerten und in Form von Tabellen, Diagrammen und Berichten darstellen
- technische Kennziffern, Normen und Parameter festlegen, Produktionskennzahlen berechnen
- Betriebsbücher, Fachliteratur, technische Unterlagen usw. führen