Für den Berufszugang ist eine abgeschlossene Schulausbildung mit entsprechendem Schwerpunkt (z. B. HTL) oder ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium sinnvoll, etwa im Bereich Logistikmanagement, Betriebswirtschaft usw. Zusätzliche Kenntnisse im Katastrophenmanagement werden über einschlägige Kurse, die häufig von Hilfs- und Rettungsorganisationen und Zivilschutzeinrichtungen angeboten werden, erworben
Mögliche Zugänge zu diesem Beruf bilden z. B. auch die Ausbildungen zum/zur:
Eine Ausbildung zum/zur Katastrophenmanager*in bietet z. B. die Universität Bonn mit einem Masterstudiengang Katastrophenvorsorge & Katastrophenmanagement. Mehr Info unter www.kavoma.de.
Art: Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/
Fachhochschule Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
Wehrgrabengasse 1-3
4400 Steyr
Tel.: +43 (0)5 0804 30
Fax: +43 (0)5 0804 33099
email: office@fh-steyr.at
Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-steyr/
Art: Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
Bachelor of Arts in Business (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Fachhochschule des BFI Wien
Wohlmutstraße 22
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0
Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19
email: info@fh-vie.ac.at
Internet: https://www.fh-vie.ac.at/
Art: Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts in Military Leadership
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Weitere Infos: http://www.miles.ac.at/
Theresianische Militärakademie
Burgplatz 1
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)50201 20 28901
Fax: +43 (0)2622 / 381 -1701
email: redaktion.milak@bmlv.gv.at
Internet: https://www.milak.at/
Art: Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
Master of Arts in Military Leadership (M.A.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Inhalte: Führungskompetenz, wirtschaftliche Kompetenz, spezielle militärische Kompetenz, wissenschaftliche Kompetenz
Weitere Infos: http://www.bundesheer.at/karriere/offizier/ausb2.shtml
Landesverteidigungsakademie Wien
Stiftgasse 2a
1070 Wien
Tel.: +43 (0)50 201 / 2029105
Fax: +43 (0)50 201 / 2017205
email: ihmf@bmlvs.gv.at
Internet: http://www.bundesheer.at/organisation/beitraege/lvak
Art: Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen Zusatzprüfungen in ausgewählten Fächern abzulegen.
Abschluss:
Bachelor of Arts in Business (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Organisationsform: Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Fernstudium angeboten.
Der Bachelor-Studiengang Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement kann im ersten Studienjahr wahlweise als Online- oder Präsenzstudium belegt werden. Studierende werden dazu ausgebildet, qualifizierte Positionen im Nonprofitsektor, insbesondere im Gesundheits- und Sozialbereich zu erlangen. Durch laufende Veränderungen in der Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Technologie kommen auf Organisationen des Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitsbereichs neue Herausforderungen zu. Die Erlangung von methodischen und sozialen Qualifikationen im Zuge dieses Studiengangs bilden Studierende dementsprechend aus, diese zu meistern. (Quelle: MCI)
Studienzweige: im 4. Semester ist eine Spezialisierung auf einen der folgenden Studienzweige vorgesehen
Inhalte, u. a.
Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/bachelor/nonprofit-sozial-gesundheitsmgmt
MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
email: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/
Art: Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Im Zuge gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen im Sozial- und Gesundheitsbereich stehen soziale DienstleistungsanbieterInnen vor der Herausforderung, bei hoher Qualität des Betreuungsangebots organisatorische und optimal zu planen. Dieses Master-Studium ist das erste europäische Studium für Soziale Arbeit, das mit einem „Joint Degree“ mehrerer europäischer Hochschulen abschließt. Die Entwicklung und Umsetzung erfolgt in Kooperation mit acht europäischen Hochschulen.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Fachhochschule Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609
email: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at