Der Lehrberuf Gartenbau ist ein landwirtschaftlicher Lehrberuf. Die Ausbildung unterliegt daher landesgesetzlichen Regelungen. Auch die Anrechenbarkeit der Lehrzeit in den verwandten landwirtschaftlichen Lehrberufen unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland.
Weitere Informationen zu den Lehrlingsausbildungsmöglichkeiten in deinem Bundesland bekommst du bei der für das Bundesland zuständigen Land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle.
Ausbildung im zweiten Bildungsweg:
Die Ablegung der Facharbeiter*innenprüfung ist auch über den zweiten Bildungsweg möglich. Die Voraussetzungen dafür sind die Vollendung des 21. Lebensjahres, der Nachweis einer mindestens dreijährigen praktischen Tätigkeit in einem Zweig der Land- und Forstwirtschaft und der erfolgreiche Besuch der vorgeschriebenen Vorbereitungslehrgänge.
Die Ausbildung erfolgt als Lehrausbildung (= Duale Ausbildung). Voraussetzung dafür ist die Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht und eine Lehrstelle in einem Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildung erfolgt überwiegend im Ausbildungsbetrieb und begleitend dazu in der Berufsschule. Die Berufsschule vermittelt den theoretischen Hintergrund, den du für die erfolgreiche Ausübung deines Berufs benötigst.
Wichtig: Der Besuch der Berufsschule setzt im Normalfall eine (betriebliche) Lehrstelle voraus. Du kannst dir deine Berufsschule NICHT aussuchen, sondern wirst ihr zugewiesen.
Art: Lehre
Dauer: 3 Jahre
Form: Dual
Voraussetzungen:
Abschluss: Lehrabschlussprüfung zum/zur Facharbeiter*in Gartenbau
Berechtigungen:
Mit der abgeschlossenen Facharbeiter*innenprüfung sind folgende Berechtigungen und Anerkennungen verbunden:
Weitere Infos: https://www.lehrlingsstelle.at/
Bildungszentrum Ehrental Fachrichtung Gartenbau
Ehrentaler Straße 117 - 119
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 432 96 od. +43(0)463 /432 16
Fax: +43 (0)463 / 481 765 -48
email: office@lfs-gartenbau.ksn.at
Internet: http://www.ehrental.at
Schwerpunkte:
Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Gartenbau
Landwirtschaftliche Berufsschule - Gartenbau
Art: Lehre
Dauer: 3 Jahre
Form: Dual
Voraussetzungen:
Abschluss: Lehrabschlussprüfung zum/zur Facharbeiter*in Gartenbau
Berechtigungen:
Mit der abgeschlossenen Facharbeiter*innenprüfung sind folgende Berechtigungen und Anerkennungen verbunden:
Weitere Infos: https://www.lehrlingsstelle.at/
Landwirtschaftliche Berufsschule Langenlois
Am Rosenhügel 15
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0)2734 / 21 06 -0
Fax: +43 (0)2734 / 21 06 -66
email: berufsschule@gartenbauschule.at
Internet: https://lfs-langenlois.ac.at/
Art: Lehre
Dauer: 3 Jahre
Form: Dual
Voraussetzungen:
Abschluss: Lehrabschlussprüfung zum/zur Facharbeiter*in Gartenbau
Berechtigungen:
Mit der abgeschlossenen Facharbeiter*innenprüfung sind folgende Berechtigungen und Anerkennungen verbunden:
Weitere Infos: https://www.lehrlingsstelle.at/
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Ritzlhof
Kremstalstraße 125
4053 Haid-Ansfelden
Tel.: +43 (0)7229 / 883 12 -0
Fax: +43 (0)732 / 77 20 -258669
email: info@ritzlhof.at
Internet: http://www.ritzlhof.at
Schwerpunkte:
Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Gartenbau
Landwirtschaftliche Fachschule für Berufstätige - Fachrichtung Gartenbau
Art: Lehre
Dauer: 3 Jahre
Form: Dual
Voraussetzungen:
Abschluss: Lehrabschlussprüfung zum/zur Facharbeiter*in Gartenbau
Berechtigungen:
Mit der abgeschlossenen Facharbeiter*innenprüfung sind folgende Berechtigungen und Anerkennungen verbunden:
Weitere Infos: https://www.lehrlingsstelle.at/
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Kleßheim
Kleßheim 9
5071 Wals
Tel.: +43 (0)662 / 850 786 -0
Fax: +43 (0)662 / 850 876 -20
email: post@lfs-klessheim.at
Internet: http://www.lfs-klessheim.at
Schwerpunkte:
Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:
Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement
Art: Lehre
Dauer: 3 Jahre
Form: Dual
Voraussetzungen:
Abschluss: Lehrabschlussprüfung zum/zur Facharbeiter*in Gartenbau
Berechtigungen:
Mit der abgeschlossenen Facharbeiter*innenprüfung sind folgende Berechtigungen und Anerkennungen verbunden:
Weitere Infos: https://www.lehrlingsstelle.at/
Berufsschule für Gartenbau Großwilfersdorf
Dorfstraße 147
8263 Großwilfersdorf
Tel.: +43 (0)3385 / 670
Fax: +43 (0)3385 / 670 -10
email: lfsgrossw@stmk.gv.at
Internet: http://www.growi.at
Schwerpunkte:
Landwirtschaftliche Berufsschule - Fachrichtung Gartenbau
Weiterführende Fachschule für Gartenbau - Ausbildung zum Gärtner im 2. Bildungsweg
Weiterführende Fachschule für Feldgemüsebau - Ausbildung zum Feldgemüsebaufacharbeiter im 2. Bildungsweg
Art: Lehre
Dauer: 3 Jahre
Form: Dual
Voraussetzungen:
Abschluss: Lehrabschlussprüfung zum/zur Facharbeiter*in Gartenbau
Berechtigungen:
Mit der abgeschlossenen Facharbeiter*innenprüfung sind folgende Berechtigungen und Anerkennungen verbunden:
Weitere Infos: https://www.lehrlingsstelle.at/
Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Rotholz
Rotholz 46
6200 Rotholz
Tel.: +43 (0)5244 / 621 61 -0
Fax: +43 (0)5244 / 621 61 -50
email: lla.rotholz@tsn.at
Internet: https://www.rotholz.at/
Schwerpunkte:
Fachschule für Landwirtschaft
Fachschule für Betriebs- und Haushaltsmanagement
Fachschule für Gartenbau
Fachschule für Forstwirtschaft
Landwirtschaftliche Berufsschule - Fachrichtung Forstwirtschaft
Landwirtschaftliche Berufsschule - Fachrichtung Gartenbau
Art: Lehre
Dauer: 3 Jahre
Form: Dual
Voraussetzungen:
Abschluss: Lehrabschlussprüfung zum/zur Facharbeiter*in Gartenbau
Berechtigungen:
Mit der abgeschlossenen Facharbeiter*innenprüfung sind folgende Berechtigungen und Anerkennungen verbunden:
Weitere Infos: https://www.lehrlingsstelle.at/
Berufsschule für Gartenbau und Floristik
Donizettiweg 31
1220 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95860
Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995860
email: office.922025@schule.wien.gv.at
Internet: https://bsgf.schule.wien.at
Art: Lehrgang
Dauer: 200 Stunden
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Gärtnerfacharbeiterprüfung durch die Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer.
Voraussetzung für die Ablegung der Prüfung ist ein Mindestalter von älter als 20 Jahren sowie eine mindestens zweijährige einschlägige Praxis (Vollzeit) in einem landwirtschaftlichen Gartenbaubetrieb. Bei gewerblichen Betrieben verdoppelt sich die Zeit.
Info:
Zielgruppe: bisher ungelernte Arbeitskräfte des landwirtschaftlichen Gartenbaues
Kosten: fallen für Schulbücher und Lehrmittelbeitrag an; rund EUR 350,00 bis 410,00 je nach Schwerpunkt.
Schwerpunkte:
Weitere Infos: http://www.gartenbauschule.at
Landwirtschaftliche Fach- und Berufsschule Langenlois
Am Rosenhügel 15
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0)2734 / 21 06 -0
Fax: +43 (0)2734 / 21 06 -66
email: office@gartenbauschule.at
Internet: https://lfs-langenlois.ac.at/
Schwerpunkte:
Gartenbauschule:
Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Gartenbau - Floristik
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: kommend aus:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Info:
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://hlfs.schule.at/
Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau Wien - Schönbrunn
Grünbergstraße 24
1130 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 813 59 50 -0
Fax: +43 (0)1 / 813 59 50 -99
email: office@gartenbau.at
Internet: https://www.gartenbau.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Garten- und Landschaftsgestaltung
Höhere Lehranstalt für Gartenbau
Externistenprüfungskommission für die Reife- und Diplomprüfung
Art: Schulausbildung
Dauer: 4 Jahre
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at
Bildungszentrum Ehrental Fachrichtung Gartenbau
Ehrentaler Straße 117 - 119
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 432 96 od. +43(0)463 /432 16
Fax: +43 (0)463 / 481 765 -48
email: office@lfs-gartenbau.ksn.at
Internet: http://www.ehrental.at
Schwerpunkte:
Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Gartenbau
Landwirtschaftliche Berufsschule - Gartenbau
Landwirtschaftliche Fach- und Berufsschule Langenlois
Am Rosenhügel 15
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0)2734 / 21 06 -0
Fax: +43 (0)2734 / 21 06 -66
email: office@gartenbauschule.at
Internet: https://lfs-langenlois.ac.at/
Schwerpunkte:
Gartenbauschule:
Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Gartenbau - Floristik
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Ritzlhof
Kremstalstraße 125
4053 Haid-Ansfelden
Tel.: +43 (0)7229 / 883 12 -0
Fax: +43 (0)732 / 77 20 -258669
email: info@ritzlhof.at
Internet: http://www.ritzlhof.at
Schwerpunkte:
Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Gartenbau
Landwirtschaftliche Fachschule für Berufstätige - Fachrichtung Gartenbau
Art: Schulausbildung
Dauer: 2 Jahre
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
je nach Stufe FacharbeiterInnenprüfung im Gartenbau oder LandwirtschaftsmeisterInnenprüfung
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Ritzlhof
Kremstalstraße 125
4053 Haid-Ansfelden
Tel.: +43 (0)7229 / 883 12 -0
Fax: +43 (0)732 / 77 20 -258669
email: info@ritzlhof.at
Internet: http://www.ritzlhof.at
Schwerpunkte:
Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Gartenbau
Landwirtschaftliche Fachschule für Berufstätige - Fachrichtung Gartenbau
Art: Schulausbildung
Dauer: 7 Monate
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss: Abschlusszeugnis
Berechtigungen:
Berechtigt zur Facharbeiterprüfung im Gartenbau
Weitere Voraussetzungen:
Info:
Dauer: Die Ausbildung umfasst 576 Unterrichtseinheiten und erfolgt über 6 Monate von November bis Mai
Inhalte - Überblick
Wählbare Schwerpunkte zur Vertiefung sind Zierpflanzenbau/Floristik oder Baumschulwesen/Landschaftsgestaltung
Weitere Infos: http://www.growi.at
Berufsschule für Gartenbau Großwilfersdorf
Dorfstraße 147
8263 Großwilfersdorf
Tel.: +43 (0)3385 / 670
Fax: +43 (0)3385 / 670 -10
email: lfsgrossw@stmk.gv.at
Internet: http://www.growi.at
Schwerpunkte:
Landwirtschaftliche Berufsschule - Fachrichtung Gartenbau
Weiterführende Fachschule für Gartenbau - Ausbildung zum Gärtner im 2. Bildungsweg
Weiterführende Fachschule für Feldgemüsebau - Ausbildung zum Feldgemüsebaufacharbeiter im 2. Bildungsweg
Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg (außerordentliche Zulassung zur Lehrabschlussprüfung):
Neben Lehrlingen, die ihre festgelegte Lehrzeit beendet haben und Personen, die aufgrund einer schulischen Ausbildung keine Lehrzeit zurücklegen müssen, werden ausnahmsweise auch folgende Personen zur Lehrabschlussprüfung zugelassen:
a) Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und glaubhaft machen können, dass sie die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse für den betreffenden Lehrberuf auf andere Weise erworben haben (z. B. durch entsprechende Anlernzeiten, praktische Tätigkeiten oder Kursveranstaltungen).
oder
b) Personen, die mindestens die Hälfte der Lehrzeit eines Lehrberufes absolviert haben (bei einer Lehrzeit von 3 Jahren also 1 1/2 Jahre) und keine Möglichkeit haben, für die restliche Zeit einen Lehrvertrag abzuschließen.
Für die Fachtheorie empfiehlt sich der Besuch entsprechender Kurse (oder der Berufsschule).
Hier geht es zu den Lehrlingstellen der Wirtschaftskammern Österreichs: » Lehrlingsstellen