Der Lehrberuf Pferdewirtschaft ist ein landwirtschaftlicher Lehrberuf. Die Ausbildung unterliegt daher landesgesetzlichen Regelungen. Auch die Anrechenbarkeit der Lehrzeit in den verwandten landwirtschaftlichen Lehrberufen unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland.
Weitere Informationen zu den Lehrlingsausbildungsmöglichkeiten in deinem Bundesland bekommst du bei der für das Bundesland zuständigen Land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle.
Ausbildung im zweiten Bildungsweg:
Die Ablegung der Facharbeiter*innenprüfung ist auch über den zweiten Bildungsweg möglich. Die Voraussetzungen dafür sind die Vollendung des 21. Lebensjahres, der Nachweis einer mindestens dreijährigen praktischen Tätigkeit in einem Zweig der Land- und Forstwirtschaft und der erfolgreiche Besuch der vorgeschriebenen Vorbereitungslehrgänge.
Die Ausbildung erfolgt als Lehrausbildung (= Duale Ausbildung). Voraussetzung dafür ist die Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht und eine Lehrstelle in einem Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildung erfolgt überwiegend im Ausbildungsbetrieb und begleitend dazu in der Berufsschule. Die Berufsschule vermittelt den theoretischen Hintergrund, den du für die erfolgreiche Ausübung deines Berufs benötigst.
Wichtig: Der Besuch der Berufsschule setzt im Normalfall eine (betriebliche) Lehrstelle voraus. Du kannst dir deine Berufsschule NICHT aussuchen, sondern wirst ihr zugewiesen.
Art: Lehre
Dauer: 3 Jahre
Form: Dual
Voraussetzungen:
Abschluss: Lehrabschlussprüfung zum/zur Facharbeiter*in Pferdewirtschaft
Berechtigungen:
Mit der abgeschlossenen Facharbeiter*innenprüfung sind folgende Berechtigungen und Anerkennungen verbunden:
Weitere Infos: https://www.lehrlingsstelle.at/
Landwirtschaftliche Berufsschule Edelhof
Edelhof 1a
3910 Zwettl
Tel.: +43 (0)2822 / 540 73
Fax: +43 (0)2822 / 540 73 -15
email: office@bs-edelhof.ac.at
Internet: https://bs-edelhof.ac.at/
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at
Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof
Edelhof 1
3910 Zwettl
Tel.: +43 (0)2822 / 524 02 -0
Fax: +43 (0)2822 / 524 02 -17
email: office@edelhof.at
Internet: http://www.lfs-edelhof.ac.at
Schwerpunkte:
Landwirtschaftliche Fachschule:
Bauern- und Bäuerinnenschule (Basis- und Fachausbildung)
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 - 4 Jahre
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at
Landwirtschaftliche Fachschule Güssing
Stremtalstraße 19
7540 Güssing
Tel.: +43 (0)3322 / 422 88 -0
Fax: +43 (0)3322 / 422 88 -35
email: lfsguessing-direktion@aon.at
Internet: https://www.lfsguessing.at/
Schwerpunkte:
Landwirtschaftliche Fachschule:
Aufbaulehrgang - Schulkooperation mit HBLA für wirtschaftliche Berufe Güssing
Landwirtschaftliche Fachschule Stiegerhof
Stiegerhofstraße 20
9585 Gödersdorf
Tel.: +43 (0)4257 / 24 02 -0
Fax: +43 (0)4257 / 24 02 -24
email: office@lfs-stiegerhof.ksn.at
Internet: http://www.stiegerhof.at
Schwerpunkte:
Landwirtschaftliche Fachschule:
Landwirtschaftliche Fachschule Tullnerbach
Norbertinumstraße 9
3013 Tullnerbach
Tel.: +43 (0)2233 / 524 36
Fax: +43 (0)2233 / 524 36 -200
email: fs.tullnerbach@asn.netway.at
Internet: https://www.lfs-tullnerbach.ac.at/
Schwerpunkte:
Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Pferdewirtschaft
Bauern- und Bäuerinnenschule (Basis- und Fachausbildung)
Agrarbildungszentrum Lambach
An der Traun 1
4650 Lambach
Tel.: +43 (0)7245 / 20 660
Fax: +43 (0)732/ 77 20-258649
email: lwbfs-lambach.post@ooe.gv.at
Internet: https://www.abzlambach.at
Schwerpunkte:
Landwirtschaftliche Fachschule:
Fachrichtung Landwirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Schweinewirtschaft und Ackerbau
Fachrichtung Hauswirtschaft:
Fachrichtung Pferdewirtschaft:
Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof
Winklhofstraße 10
5411 Oberalm
Tel.: +43 (0)6245 / 804 27 -0
Fax: +43 (0)6245 / 804 27 -30
email: office@winklhof.at
Internet: https://www.winklhof.at/
Schwerpunkte:
Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:
Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Pferdewirtschaft
Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsamanagement
Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Weitau - St. Johann in Tirol
Innsbrucker Straße 77
6380 St. Johann in Tirol
Tel.: +43 (0)5352 / 625 23 -0
Fax: +43 (0)5352 / 625 23 -48
email: office.weitau@tsn.at
Internet: http://www.weitau.at
Schwerpunkte:
Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft
Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement
Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Pferdewirtschaft
Art: Schulausbildung
Dauer: 4 Jahre
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
Berechtigungen:
Studienberechtigung an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Kollegs sowie für spezielle höhere berufsorientierte Lehrgänge
Info:
In Kooperation zwischen dem BORG Monsberger und Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Grottenhof.
Die allgemeinbildenden Fächer werden am BORG Monsberger unterrichtet. Der fachtheoretische Unterricht wird an der Fachschule durchgeführt. Die Fächer Pferdehaltung und Pferdezucht, Reit- und Fahrtheorie, Veterinärkunde, Pflanzenbau, Landtechnik, Betriebswirtschaftliche Grundlagen, und Rechtskunde und Turnierorganisation werden im fachtheoretischen Unterricht gelehrt. Dazu kommt der Praxisunterricht im Ausmaß von sechs Wochenstunden in der Fachschule mit den Schulpferden bzw. dem eigenen Pferd. (Quelle: LFS Grottenhof Graz)
Weitere Infos: http://www.fachschulen.steiermark.at/cms/beitrag/12569933/136061389
Bundesoberstufenrealgymnasium Monsbergergasse, Graz
Monsbergergasse 16
8010 Graz
Tel.: +43 (0)50248 005
Fax: +43 (0)50248 005 - 999
email: office@borg1.at
Internet: http://www.borg1.at
Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Grottenhof - Betriebsteil Hardt
Hardter Straße 27
8052 Thal bei Graz
Tel.: +43 (0)316 / 583 238 -0
Fax: +43 (0)316 / 583 238 -25
email: lfsgrottenhof@stmk.gv.at
Internet: http://www.grottenhof.com
Schwerpunkte:
Fachschule für Land- und Forstwirtschaft
Lehrgang für Pferdewirtschaft
ORG für Pferdewirtschaft
Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg (außerordentliche Zulassung zur Lehrabschlussprüfung):
Neben Lehrlingen, die ihre festgelegte Lehrzeit beendet haben und Personen, die aufgrund einer schulischen Ausbildung keine Lehrzeit zurücklegen müssen, werden ausnahmsweise auch folgende Personen zur Lehrabschlussprüfung zugelassen:
a) Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und glaubhaft machen können, dass sie die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse für den betreffenden Lehrberuf auf andere Weise erworben haben (z. B. durch entsprechende Anlernzeiten, praktische Tätigkeiten oder Kursveranstaltungen).
oder
b) Personen, die mindestens die Hälfte der Lehrzeit eines Lehrberufes absolviert haben (bei einer Lehrzeit von 3 Jahren also 1 1/2 Jahre) und keine Möglichkeit haben, für die restliche Zeit einen Lehrvertrag abzuschließen.
Für die Fachtheorie empfiehlt sich der Besuch entsprechender Kurse (oder der Berufsschule).
Hier geht es zu den Lehrlingstellen der Wirtschaftskammern Österreichs: » Lehrlingsstellen