Kreativität und schöpferische Ideen sowie der Umgang mit mathematischen und physikalischen Gesetzmäßigkeiten verschmelzen als scheinbare Widersprüche in Programm und Namen HTL Bau und Design.
Die 1884 gegründete Schule besteht mit ihren bautechnischen und künstlerischen Ausbildungsrichtungen seit 1974 in der Trenkwalderstraße und wurde in den letzten Jahren entsprechend den pädagogischen und ausstattungsmäßigen Erfordernissen baulich neu gestaltet. Studierende und Lehrende sollen gleichermaßen ein konstruktives Arbeitsumfeld vorfinden und sich in der Schule wohlfühlen.
Neben der fundierten Allgemeinbildung zählt ein praxisorientierter theoretischer und praktischer Fachunterricht zu den Stärken der HTL Bau und Design, sind doch viele Lehrende auch erfolgreich in der Bauwirtschaft, in der Kreativwirtschaft und in der Kunstszene tätig.
Alle höheren Lehranstalten (Abteilungen) im Bereich Bautechnik sowie Kunst und Design schließen nach fünf Jahren mit einer Reife- und Diplomprüfung ab und vermitteln eine gehobene berufliche Qualifikation. Die Wirtschaft fragt Absolventen sehr stark nach. Das Reifeprüfungszeugnis berechtigt zugleich zum Studium an einer Universität oder Hochschule. Nach entsprechender Berufspraxis im Bereich Bautechnik verleiht das Wirtschaftsministerium den Titel "Ingenieur".
Mehrere berufsbegleitende Bildungsangebote wie das Abiturientenkolleg und die höhere Lehranstalt für Berufstätige (Abendschule) für Bautechnik oder die Bauhandwerkerschule (Polierschule) runden das Angebot der HTL Bau und Design ab.
Seit 2006 bieten Kooperationsmodelle zwischen angesehenen deutschen Hochschulen und privaten Bildungsanbietern in Österreich speziell für HTL-Absolventinnen und –Absolventen berufsbegleitende Hochschulstudiengänge mit Dipl.-Ing. (FH)-Abschluss an der HTL Bau und Design an.
Ausbildung Bautechnik
Eine 5-jährige Höhere Lehranstalt (Höhere Abteilung) für Bautechnik als Tagesschule schließt mit einer Reife- und Diplomprüfung ab. Die ersten drei Jahrgänge vermitteln neben der Allgemeinbildung eine praktische und theoretische bautechnische Grundkompetenz, im 4. und 5. Jahrgang kann wahlweise eine Spezialisierung in Hochbau-Projektmanagement oder Tiefbau-Infrastrukturtechnik gewählt werden.
Berufsbegleitende wird eine 8-semestrige Höhere Lehranstalt für Berufstätige (Abendschule) mit vorgeschaltetem 2-semestrigen Vorbereitungslehrgang sowie ein Kolleg für Bautechnik / Hochbau angeboten. Abgeschlossen werden die Ausbildungen mit einer Reife- und Diplomprüfung (Abendschule) bzw. Diplomprüfung (Kolleg).
Für bewährte Baufacharbeiter wird in der Bauhandwerkerschule (Polierschule) jeweils von Ende November bis Februar eine 3-jährige Fachschulausbildung für Mauerer und Zimmerer angeboten.
Ausbildung Design
Sowohl die Höhere Lehranstalt für Kunst und Design als auch die Höhere Lehranstalt für Grafik und Kommunikationsdesign schließen nach 5 Jahren mit einer Reife- und Diplomprüfung ab.
In der Höheren Lehranstalt für Kunst und Design werden die Ausbildungsschwerpunkte "Angewandte Malerei - Oberflächendesign und Restaurierungstechnik" und "Bildhauerei - Objektdesign" in den allgemeinbildenden Fächern im Klassenverband geführt. Fachtheorie und Fachpraxis werden ab dem 1. Jahrgang fachspezifisch getrennt unterrichtet.